Neurobiologische Regulation nach Henkel (NBR)- Grundausbildung 2025-26

Unser Nervensystem steuert die Körperfunktionen, Emotionen und das Verhalten neurobiologisch, um flexibel auf innere und äußere Reize zu reagieren und ein inneres Gleichgewicht zu gewährleisten. Mit der Neurobiologischen Regulation nach Henkel (NBR)® kannst Du auf einfache und effektive Weise durch gezielte Massage- und Bewegungsgriffe die natürlichen Selbstheilungsmechanismen des Nervensystems aktivieren und so körperliche, emotionale und mentale Balance fördern. NBR lässt sich dabei ideal in Deine TouchLife Praxis integrieren.

Was Dich erwartet

In dieser Ausbildung lernst Du die vielseitigen Funktionen wesentlicher Bereiche des Nervensystems kennen, Dich auf sie einzustimmen und sie mit achtsamen, sanften Massagetechniken gezielt zu unterstützen und zu regulieren.

Die NBR-Grundausbildung ist in sieben Blöcke à 4 Tage gegliedert, die im Abstand von etwa 8 bis 10 Wochen stattfinden. Folgende Module beinhaltet die NBR Grundausbildung:

Modul 1: WS-Liquor-Dura mater-Präfrontalcortex

Fördere die körperliche und mentale Stabilität und Flexibilität und eine klare Ausrichtung.

Modul 2: Rückenmark-Balken

Unterstütze die sensorische Wahrnehmung und motorische Koordination.

Modul 3: Vagus-Hirnstamm

Helfe Präsenz zu entwickeln, Stress abzubauen, emotionale Sicherheit zu schaffen und körperliche Grundfunktionen zu harmonisieren.

Module 4a und b: Enterisches Nervensystem-Insula

Stärke die körperliche und emotionale Verdauung und die Verbindung zu der inneren Weisheit.

Modul 5: Zentralkanal-Epiphyse-Hara

Vertiefe die spirituelle Verbundenheit und erhöhe die Lebensenergie und innere Zentrierung.

Modul 6: Integration

Integriere alle Module zu einem ganzheitlichen Behandlungsansatz, der individuell auf die Bedürfnisse Deiner KlientInnen zugeschnitten ist.

In den einzelnen Abschnitten über die Module erhältst Du jeweils eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Abschnitte der Grundausbildung in Neurobiologischer Regulation nach Henkel (NBR)

In diesem Modul, das der Start der NBR Grundausbildung ist, liegt der Fokus auf der Förderung der körperlichen und mentalen Stabilität sowie der Flexibilität. Du lernst, Blockaden in der Wirbelsäule zu lösen, den Fluss des Liquors zu harmonisieren und Spannungen in der Dura mater zu regulieren. Durch die gezielte Arbeit am Präfrontalcortex stärkst Du mentale Klarheit, emotionale Balance und die Stressregulation. Dieses Modul schafft eine klare Ausrichtung im Körper und Geist und bildet die Grundlage für die folgenden Module.

Wirbelsäule

In diesem Modul werden wir zunächst die Wirbelsäule und die ihr umgebenden feinen Aufrichte- und Drehmuskulatur in die Behandlung integrieren und die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Bereiche der Wirbelsäule lenken. Für die Wirbelsäule zeigen wir harmonisierende Streichungen und neue Knet-, Dehn- und Bewegungsgriffe. Diese Techniken entlang der Wirbelsäule helfen, Blockaden zu lösen und die strukturelle Balance wiederherzustellen.
Durch die gezielte Arbeit werden die Nervenbahnen entlastet und die spinalen Nerven unterstützt, was die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper verbessert. Verspannungen werden behutsam gelöst, was zu einem leichteren und freieren Körpergefühl und einer größeren Beweglichkeit führt.

Von der Wirbelsäule aus lenken wir unsere Aufmerksamkeit nach innen in den Wirbelsäulenkanal und unterhalb der Schädelknochen zu dem Duralschlauch (Dura mater) und dem Liquor cerebrospinalis.

Dura mater

Die Dura mater ist die harte Hirnhaut, die von innen an dem Schädelknochen und der Wirbelsäule anliegt. Sie hat die Aufgabe, dem Nervensystem inneren Halt und Schutz zu geben und spielt eine wesentliche Rolle in der Regulation von Spannungen. Durch gezielte Techniken werden wir die Elastizität der Dura mater fördern, wodurch Druck und Spannung im gesamten Nervensystem reduziert werden. Diese Arbeit kann nicht nur Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen lindern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden deutlich verbessern.

Liquor cerebrospinalis

Der Liquor cereobrospinalis ist die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, die das zentrale Nervensystem (ZNS) umgibt und durchströmt. Sie reinigt, nährt und schützt das Nervensystem und unterstützt eine weiche fließende Beweglichkeit.

Mit sanften fließenden Massage- und Bewegungsgriffen unterstützen wir die freie Bewegung des Liquors und lösen Störungen, die zu Unruhe, Müdigkeit oder Kopfbeschwerden führen können. Ein verbesserter Liquorfluss fördert die Selbstregulation und tiefe Regeneration im gesamten Nervensystem und führt uns oft in einen Raum der Geborgenheit und Weichheit.

Die Behandlung von Dura mater und Liquorfluss wirkt sich zudem positiv auf die Statik des Körpers aus. Spannungen entlang der Wirbelsäule lösen sich, wodurch KlientInnen eine neue Leichtigkeit und Aufrichtung erfahren.

Präfrontalcortex (PFC)

Anschließend lenken wir die Aufmerksamkeit auf den Präfrontalcortex. Der PFC, unser Stirnlappen, ist die Steuerungszentrale unseres Gehirns, da er entscheidend für das koordinierte Zusammenspiel zwischen Denken, Handeln und Fühlen ist. Er ist u.a. für die Aufmerksamkeitssteuerung, für Problem- und Entscheidungsfindung und für die emotionale Kontrolle verantwortlich.

Durch gezielte Behandlungstechniken wird die Aktivität des PFC stimuliert. Die Arbeit am Präfrontalcortex hilft, Stressmuster im Gehirn zu regulieren. Besonders in Stresssituationen oder bei emotionaler Belastung unterstützt diese Arbeit den Zugang zu innerer Ruhe und Balance. Die KlientInnen erfahren mehr Klarheit in ihren Entscheidungen und ein Gefühl von Kontrolle und Ausgeglichenheit im Alltag.

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Unterstützung und Verbesserung der sensomotorischen Bahnen, die für die Verbindung von sensorischer Wahrnehmung und motorischer Koordination entscheidend sind.

  • Rückenmark: Das Rückenmark ist die zentrale Schaltstelle, die sensorische Informationen aus dem Körper an das Gehirn weiterleitet und motorische Befehle zurück zu den Muskeln überträgt. Du lernst, diese Bahnen gezielt zu stimulieren und Blockaden zu lösen, um die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper zu fördern. Dies verbessert die Körperwahrnehmung, Reaktionsfähigkeit und Bewegungskoordination. Durch spezifische Massage- und Bewegungsgriffe wird das Zusammenspiel von sensorischen und motorischen Signalen harmonisiert, was die Beweglichkeit und das allgemeine Wohlbefinden steigert.

  • Balken (Corpus callosum): Der Balken, die Verbindung zwischen den beiden Gehirnhälften, spielt eine wesentliche Rolle bei der Integration von sensorischen und motorischen Informationen. Durch gezielte Arbeit an diesem Bereich wird der Austausch zwischen der analytischen linken und der kreativen rechten Gehirnhälfte unterstützt. Dies fördert eine bessere Balance zwischen logischem Denken, Intuition und körperlicher Bewegung. Du lernst, wie die Harmonisierung des Balkens zur Förderung von Koordination und geistiger Klarheit beiträgt.

Dieses Modul verbindet die Arbeit am Rückenmark und Balken zu einem umfassenden Ansatz, der die sensomotorischen Bahnen stärkt, die Koordination verbessert und die Selbstwahrnehmung schärft. Deine KlientInnen profitieren von einem gestärkten Zusammenspiel zwischen Bewegung und Wahrnehmung, was ihre Bewegungsqualität, ihre geistige Flexibilität und ihr allgemeines Wohlbefinden spürbar erhöht. Dieses Wissen unterstützt Dich dabei, noch präziser auf die individuellen Bedürfnisse Deiner KlientInnen einzugehen.

In diesem Modul liegt der Fokus auf dem Vagusnerv und dem Hirnstamm, zwei zentralen Komponenten des Nervensystems, die eine Schlüsselrolle in der Regulation von Stress, Grundfunktionen des Körpers und emotionaler Sicherheit spielen. Dieses Modul vermittelt Dir tiefgreifendes Wissen und gezielte Techniken, um diese Bereiche effektiv zu unterstützen und eine stabile Grundlage für körperliches und emotionales Wohlbefinden zu schaffen. Du lernst, wie Vagusnerv und Hirnstamm zusammenarbeiten, um Stress zu regulieren und den Körper in einen Zustand von Entspannung und Sicherheit zu bringen.

Vagusnerv:

Der Vagusnerv ist der Hauptnerv des parasympathischen Nervensystems und beeinflusst wesentliche Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Atmung, Verdauung und Immunantwort. In diesem Modul lernst Du:

  • Aktivierung des Vagusnervs: Mit sanften Massage- und Bewegungsgriffen kannst Du den Vagusnerv stimulieren, um den „Ruhen-und-Verdauen“-Modus zu fördern. Dadurch wird das Nervensystem beruhigt, Stress abgebaut und die Resilienz gegenüber inneren und äußeren Belastungen gestärkt.
  • Verbesserung von Grundfunktionen: Techniken zur Unterstützung des Vagusnervs tragen dazu bei, die Herz-Kreislauf-Funktion zu stabilisieren, die Atmung zu vertiefen und die Verdauung zu harmonisieren.
  • Emotionaler Ausgleich: Durch die Arbeit am Vagusnerv förderst Du ein Gefühl von Sicherheit, Ruhe und emotionaler Stabilität, das Deine KlientInnen in ihrem Alltag unterstützt.

Hirnstamm:

Der Hirnstamm ist das evolutionär älteste Zentrum des Gehirns und steuert lebenswichtige Grundfunktionen wie Atmung, Blutdruck und Reflexe. Er ist außerdem ein wichtiger Schaltpunkt zwischen Körper und Gehirn. In diesem Modul lernst Du:

  • Unterstützung der autonomen Steuerung: Mit präzisen Berührungen und Bewegungsimpulsen hilfst Du, Spannungen im Bereich des Hirnstamms zu lösen, was die Funktion des autonomen Nervensystems optimiert.
  • Förderung von Präsenz und Stabilität: Die Arbeit am Hirnstamm stärkt das Gefühl von „hier und jetzt“ und hilft KlientInnen, sich geerdet und präsent zu fühlen.
  • Integration von Körper und Geist: Du unterstützt die Kommunikation zwischen Hirnstamm, Gehirn und Körper, wodurch eine stabile Basis für ganzheitliches Wohlbefinden geschaffen wird.

In diesem Modul lernst Du, wie Vagusnerv und Hirnstamm zusammenarbeiten, um Stress zu regulieren und den Körper in einen Zustand von Entspannung und Sicherheit zu bringen. Indem Du beide Bereiche harmonisierst, förderst Du nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das emotionale und mentale Gleichgewicht Deiner KlientInnen.

In diesen Modulen erkunden wir die tiefe Verbindung zwischen Körper, Emotionen und innerer Wahrnehmung. Dabei spielt das enterische Nervensystem, unser „Bauchgehirn“, eine zentrale Rolle bei der körperlichen und emotionalen Verarbeitung, während die Insula unser Bewusstsein für den eigenen Körper und unsere innere Welt stärkt. Wir erfahren, wie diese beiden Systeme zusammenarbeiten, um Belastungen zu bewältigen, und lernen Techniken, um innere Spannungen zu lösen und eine ganzheitliche Balance herzustellen.

Enterisches Nervensystem

Das enterische Nervensystem (ENS) steuert die Verdauung und ist gleichzeitig eng mit dem zentralen Nervensystem und der emotionalen Verarbeitung verbunden. Dieses Modul vermittelt Dir Techniken, um das ENS gezielt zu unterstützen und so körperliche und emotionale Balance zu fördern.

  • Regulation der Verdauung: Du lernst, mit sanften Griffen die Nervenplexen des Enterischen Nervensystems auszugleichen, Spannungen im Bauchbereich zu lösen, die Durchblutung der Organe zu fördern und die natürliche Beweglichkeit des Verdauungstrakts zu unterstützen. Dies hilft, körperliche Beschwerden wie Verdauungsstörungen oder Bauchschmerzen zu lindern.
  • Emotionale Verdauung: Die Massage am Enterischen Nervensystem hilft emotionale Belastungen zu verarbeiten, verdauen und loszulassen. 
  • Stärkung des „Bauchgefühls“: Die Arbeit am ENS fördert das Vertrauen in die eigene Intuition und stärkt das Gefühl für die innere Weisheit und Entscheidungsfähigkeit.

Insula

Die Insula, ein Gehirnareal tief im Kortex, ist maßgeblich für das Körperbewusstsein, die emotionale Selbstwahrnehmung und die Verbindung zu inneren Prozessen verantwortlich. In diesem Modul lernst Du, wie Du die Insula gezielt ansprechen kannst, um die Verbindung zwischen Körper und Geist zu vertiefen.

  • Förderung des Körperbewusstseins: Durch die Arbeit an der Insula unterstützt Du KlientInnen dabei, ihren Körper bewusster wahrzunehmen und subtile Signale wie Spannung, Entspannung oder Schmerz besser zu verstehen.
  • Emotionale Integration: Die Insula ist ein Schlüsselbereich für die Verarbeitung von Gefühlen. Du lernst, wie Du durch achtsame Berührungen emotionale Spannungen regulieren und einen Zustand von innerer Ruhe und Akzeptanz fördern kannst.
  • Vertiefung der inneren Verbindung: Die gezielte Arbeit an der Insula hilft, die Verbindung zu inneren Bedürfnissen und Ressourcen zu stärken, was zu einem gesteigerten Selbstvertrauen und einer harmonischen Selbstwahrnehmung führt.

Diese Module vermitteln Dir wertvolle Techniken, um KlientInnen bei der Bewältigung von Stress, emotionalen Herausforderungen und körperlichen Beschwerden zu unterstützen. Deine KlientInnen profitieren von einer verbesserten Verdauung, einem gestärkten Körperbewusstsein und einer tieferen Verbindung zu sich selbst. Für Deine Praxis bedeutet diese Arbeit eine Bereicherung, mit der Du ganzheitliche Prozesse auf körperlicher und emotionaler Ebene anregen kannst.

Dieses Modul widmet sich den tiefen energetischen und spirituellen Dimensionen der Neurobiologischen Regulation. Im Fokus stehen der Zentralkanal, die Epiphyse (Zirbeldrüse) und das Hara. Durch gezielte Techniken lernst Du, die Lebensenergie zu aktivieren, die innere Zentrierung zu stärken und eine tiefe Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele zu schaffen.

Zentralkanal

Der Zentralkanal ist eine energetische Struktur, die im inneren des Rückenmarks verläuft und das Rückgrat der subtilen Energieflüsse im Körper darstellt.

  • Harmonisierung der Energieflüsse: Mit sanften Berührungen und Bewegungsgriffen kannst Du den Zentralkanal aktivieren und Blockaden in den energetischen Bahnen lösen. Dies fördert eine ausgeglichene Verteilung von Energie im gesamten Körper.
  • Förderung von Stabilität und Aufrichtung: Die Arbeit am Zentralkanal hilft, körperliche und emotionale Verspannungen zu lösen, wodurch Deine KlientInnen eine neue Leichtigkeit und Aufrichtung erfahren.
  • Verbindung von Körper und Geist: Du stärkst die Wahrnehmung des inneren Flusses und schaffst ein Bewusstsein für die Einheit von physischer und energetischer Ebene.

Epiphyse (Zirbeldrüse)

Die Epiphyse, auch bekannt als Zirbeldrüse, ist ein kleines Organ im Gehirn, das eng mit dem Bewusstsein, der inneren Balance und spirituellen Prozessen verbunden ist.

  • Förderung der Regeneration: Durch die Arbeit an der Epiphyse wird die Produktion von Hormonen wie Melatonin unterstützt, was tiefe Erholung und Regeneration ermöglicht.
  • Stärkung der Intuition: Die Epiphyse wird oft als „Tor zur Intuition“ bezeichnet. Durch gezielte Techniken hilfst Du Deinen KlientInnen, ihre innere Weisheit zu stärken und eine klarere Verbindung zu ihren inneren Ressourcen zu entwickeln.
  • Spirituelle Verbundenheit: Die Aktivierung der Epiphyse unterstützt das Erleben von innerem Frieden und tiefer Verbundenheit mit sich selbst und dem Leben.

Hara

Das Hara, das energetische Zentrum des Körpers im Unterbauch, ist das Zentrum der Lebensenergie und inneren Stabilität.

  • Stärkung der Verwurzelung: Du lernst die Massage an den energetischen Reflexzonen, um das Hara zu aktivieren und die Verbindung zur Erde zu fördern. Dies schenkt Deinen KlientInnen ein Gefühl von Stabilität, Sicherheit und Zentrierung.
  • Förderung von Lebensenergie: Die Arbeit am Hara hilft, die Vitalität zu steigern und innere Kraftquellen zu aktivieren.
  • Tiefe Zentrierung: Indem Du das Hara ansprichst, unterstützt Du Deine KlientInnen dabei, in ihrem Zentrum anzukommen und einen Zustand von Ruhe und Gelassenheit zu erfahren.

In diesem Modul lernst Du, wie Zentralkanal, Epiphyse und Hara in einem harmonischen Zusammenspiel wirken, um Energieflüsse zu regulieren und die Verbindung zwischen physischer und spiritueller Ebene zu stärken. Diese Arbeit schafft eine Balance, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht. Für Dich als PraktikerIn eröffnet die Arbeit mit diesen Techniken die Möglichkeit, Deine Praxis um eine spirituelle Dimension zu erweitern und Deinen KlientInnen ganzheitlich zu begegnen.

In diesem Integrationsmodul widmen wir uns der umfassenden Integration aller in den vorherigen Modulen erlernten Techniken und Ansätze. Ziel ist es, die verschiedenen Elemente der Neurobiologischen Regulation (NBR) zu einem ganzheitlichen Behandlungsansatz zusammenzuführen, der individuell auf die Bedürfnisse Deiner KlientInnen abgestimmt ist. Dieses Modul bereitet Dich darauf vor, die NBR-Techniken sicher, flexibel und wirksam in Deine TouchLife Praxis zu integrieren.

Das Modul bietet die Möglichkeit, Deine Erfahrungen und Fortschritte zu reflektieren und durch den Austausch mit anderen TeilnehmerInnen sowie durch Supervision neue Impulse für Deine Praxis zu gewinnen.

Wir werden auch Raum geben, um Konzepte und Ideen zu entwickeln, wie Du die Neurobiologische Regulation in die Praxis umsetzen und bewerben kannst.

Für Dich als PraktikerIn bedeutet dieses Modul den Abschluss einer fundierten Ausbildung, die Dir nicht nur neues Wissen und erweiterte Fähigkeiten, sondern auch die Kompetenz gibt, Deinen KlientInnen eine tiefgehende und transformative Begleitung anzubieten.

  • Anatomische, physiologische und psychosomatische Grundlagen für wesentliche neuronale Strukturen 
  • NBR Behandlungstechniken für das Nervensystem
  • Energetische Reflexzonenmassage für das Hara
  • Erweiterte Behandlungsabläufe für die Rücken-, Schulter-Nacken-, Bauch-, Brustkorb- Hals-, Kopf-und Gesichtsmassage
  • Umgang mit emotionalen Belastungen, Schock und Traumata, Ängsten und depressiven Verstimmungen
  • Aufbau von individuellen Behandlungen auch mit Einbezug des kinesiologischen Muskeltest
  • Meditationen in Stille und Bewegung
  • Auf das Nervensystem bezogene Körper- und Atemübungen

Die Grundausbildung in Neurobiologischer Regulation nach Henkel (NBR) richtet sich an TouchLife MassagepraktikerInnen, die ihre Arbeit auf eine tiefere körperliche und emotionale Ebene erweitern möchten. Sie ist ideal für Dich, wenn Du mit einfachen, fingerschonenden und kraftsparenden Techniken nachhaltige Ergebnisse für Deine KlientInnen erzielen möchtest.

In der Ausbildung lernst Du, wie Du körperliche Beschwerden wie Verdauungsprobleme oder Spannungen effektiv lindern und gleichzeitig emotionale Belastungen sanft lösen kannst.  Du unterstützt Deine KlientInnen in ihrer körperlichen und psychischen Selbstregulation und dabei, mehr Resilienz und innere Stabilität zu entwickeln. Du hilfst ihnen, ein feineres Körperbewusstsein zu entwickeln, auf ihre inneren Bedürfnisse zu hören und ihr Vertrauen in ihre eigene Intuition zu stärken.

Diese Ausbildung hat auch einen wertvollen Nutzen für Deinen eigenen persönlichen Prozess. Du lernst, Deinen Körper bewusster wahrzunehmen, emotionale Spannungen zu lösen und Dich mit deinen inneren Ressourcen zu verbinden. Die Techniken unterstützen Dich dabei, deine eigene Balance zu stärken und mehr Gelassenheit, Klarheit und Selbstvertrauen in deinem Leben zu entwickeln.

Die NBR-Ausbildung bereichert Deine Kompetenz als BehandlerIn. Du wirst Deine Klienten-Zielgruppen nachhaltig erweitern können und für Deine Praxistätigkeit ein noch stärkeres und erfolgreiches Fundament haben.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der NBR Grundausbildung erhältst Du ein Zertifikat, das Dir erlaubt, Behandlungen unter dem Markennamen Neurobiologische Regulation nach Henkel (NBR)® anzubieten und Teil des Netzwerkes der NBR-Praktiker zu werden. Für dieses Netzwerk werden wir aufbauende Fortbildungen anbieten. Es ist auch geplant, eine Austauschplattform für den NBR Kreis einzurichten.

Termine:

24.- 27.04.25 Einführungsseminar Wirbelsäule, Dura mater, Liquor und Präfrontalcortex

oder

19.- 22.06.25 Einführungsseminar Wirbelsäule, Dura mater, Liquor und Präfrontalcortex

ab hier feste Gruppe:

28.- 31.08.25  Rückenmark-Balken

06.- 09.11.25  Vagus-Hirnstamm

29.01.- 01.02.26   Enterisches Nervensystem und Insula I

26.- 29.03 26  Enterisches Nervensystem und Insula II

04.- 07.06 26  Zentralkanal-Epiphyse und Hara

27.- 30.08 26  Integration und Abschluss

Zeiten:

Donnerstag: 10- 19 Uhr

Freitag+ Samstag: 9.30- 19 Uhr

Sonntag: 9.30- 14 Uhr

Die Kursgebühr für die gesamte NBR Grundausbildung beträgt inkl. dem Einführungsmodul € 4.200,-.

Monatliche Ratenzahlung:

Die Zahlung der Kursgebühr ist in monatlichen Ratenzahlungen möglich. 

Bei Belegung des NBR Einführungsseminar am 24.- 27. April 25: Anzahlung € 360,- und 16 monatliche Raten á € 240,- vom 1.4.25 bis 1.7.26 

Bei Belegung des NBR Einführungsseminar am 19.- 22. Juni 25: Anzahlung € 300,- und 15 monatliche Raten á € 260,- vom 1.6.25 bis 1.8.26 

Du brauchst eine andere Zahlweise? Melde Dich bitte bei uns.

Frühzahlerpreis:

Der Frühzahlerpreis bei Zahlung der gesamten Kursgebühr bis zum jeweiligen Start des Moduls 1 beträgt € 3.990,- (€ 210,- Reduktion)

Wiederholerpreis:

Du hast schon in der Vergangenheit an den hier beschriebenen NBR-Modulen oder Teilen von Modulen teilgenommen und möchtest an der NBR-Grundausbildung teilnehmen? Melde Dich bei uns über das Kontaktformular oder schicke uns eine Mail an team@bomind.de. Wir finden eine passende Lösung.

Buchung

Dozenten

Kursgebühr

4200 € in Raten zahlbar

Frühzahlerpreis 3990 € (210 € Reduktion)