NBR Modulreihe 1: Wirbelsäule und zentrales Nervensystem 19.6. – 6.11.25
Diese Modulreihe der Neurobiologischen Regulation nach Henkel (NBR) beschäftigt sich mit der Wirbelsäule, den schützenden und versorgenden Strukturen der Dura mater und dem Liquor und den sensomotorischen Bahnen des Rückenmarks. Zusätzlich werden wir die wichtigen Strukturen des Präfrontalcortex und des Balkens in die Behandlung integrieren. Die NBR Behandlung in diesen Bereichen fördert die körperliche und mentale Stabilität und Flexibilität und eine klare Ausrichtung. Sie hilft auch, die Wahrnehmung für den Körper zu stärken und die Motorik zu verbessern.
NBR lässt sich dabei ideal in Deine TouchLife Praxis integrieren.
Aufbau der Modulreihe 1
In dieser Ausbildung lernst Du die vielseitigen Funktionen des Nervensystems für die Wirbelsäule und den wichtigen Präfrontalcortex kennen, Dich auf sie einzustimmen und sie mit achtsamen, sanften Massagetechniken gezielt zu unterstützen und zu regulieren.
In dieser Modulreihe 1 sind folgende Module enthalten:
- Modul 1a: WS-Liquor-Dura mater-Präfrontalcortex
- Modul 1b: Rückenmark-Balken und Muskeltest
- Modul 1c: Integrationstag
In den einzelnen Abschnitten über die Module erhältst Du jeweils eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Abschnitte der Grundausbildung in Neurobiologischer Regulation nach Henkel (NBR).
In diesem Modul, das der Start der NBR Grundausbildung ist, liegt der Fokus auf der Förderung der körperlichen und mentalen Stabilität sowie der Flexibilität. Du lernst, Blockaden in der Wirbelsäule zu lösen, den Fluss des Liquors zu harmonisieren und Spannungen in der Dura mater zu regulieren. Durch die gezielte Arbeit am Präfrontalcortex stärkst Du mentale Klarheit, emotionale Balance und die Stressregulation. Dieses Modul schafft eine klare Ausrichtung im Körper und Geist und bildet die Grundlage für die folgenden Module.
Wirbelsäule
In diesem Modul werden wir zunächst die Wirbelsäule und die ihr umgebenden feinen Aufrichte- und Drehmuskulatur in die Behandlung integrieren und die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Bereiche der Wirbelsäule lenken. Für die Wirbelsäule zeigen wir harmonisierende Streichungen und neue Knet-, Dehn- und Bewegungsgriffe. Diese Techniken entlang der Wirbelsäule helfen, Blockaden zu lösen und die strukturelle Balance wiederherzustellen.
Durch die gezielte Arbeit werden die Nervenbahnen entlastet und die spinalen Nerven unterstützt, was die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper verbessert. Verspannungen werden behutsam gelöst, was zu einem leichteren und freieren Körpergefühl und einer größeren Beweglichkeit führt.
Von der Wirbelsäule aus lenken wir unsere Aufmerksamkeit nach innen in den Wirbelsäulenkanal und unterhalb der Schädelknochen zu dem Duralschlauch (Dura mater) und dem Liquor cerebrospinalis.
Dura mater
Die Dura mater ist die harte Hirnhaut, die von innen an dem Schädelknochen und der Wirbelsäule anliegt. Sie hat die Aufgabe, dem Nervensystem inneren Halt und Schutz zu geben und spielt eine wesentliche Rolle in der Regulation von Spannungen. Durch gezielte Techniken werden wir die Elastizität der Dura mater fördern, wodurch Druck und Spannung im gesamten Nervensystem reduziert werden. Diese Arbeit kann nicht nur Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen lindern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden deutlich verbessern.
Liquor cerebrospinalis
Der Liquor cereobrospinalis ist die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, die das zentrale Nervensystem (ZNS) umgibt und durchströmt. Sie reinigt, nährt und schützt das Nervensystem und unterstützt eine weiche fließende Beweglichkeit.
Mit sanften fließenden Massage- und Bewegungsgriffen unterstützen wir die freie Bewegung des Liquors und lösen Störungen, die zu Unruhe, Müdigkeit oder Kopfbeschwerden führen können. Ein verbesserter Liquorfluss fördert die Selbstregulation und tiefe Regeneration im gesamten Nervensystem und führt uns oft in einen Raum der Geborgenheit und Weichheit.
Die Behandlung von Dura mater und Liquorfluss wirkt sich zudem positiv auf die Statik des Körpers aus. Spannungen entlang der Wirbelsäule lösen sich, wodurch KlientInnen eine neue Leichtigkeit und Aufrichtung erfahren.
Präfrontalcortex (PFC)
Anschließend lenken wir die Aufmerksamkeit auf den Präfrontalcortex. Der PFC, unser Stirnlappen, ist die Steuerungszentrale unseres Gehirns, da er entscheidend für das koordinierte Zusammenspiel zwischen Denken, Handeln und Fühlen ist. Er ist u.a. für die Aufmerksamkeitssteuerung, für Problem- und Entscheidungsfindung und für die emotionale Kontrolle verantwortlich.
Durch gezielte Behandlungstechniken wird die Aktivität des PFC stimuliert. Die Arbeit am Präfrontalcortex hilft, Stressmuster im Gehirn zu regulieren. Besonders in Stresssituationen oder bei emotionaler Belastung unterstützt diese Arbeit den Zugang zu innerer Ruhe und Balance. Die KlientInnen erfahren mehr Klarheit in ihren Entscheidungen und ein Gefühl von Kontrolle und Ausgeglichenheit im Alltag.
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Unterstützung und Verbesserung der sensomotorischen Bahnen, die für die Verbindung von sensorischer Wahrnehmung und motorischer Koordination entscheidend sind.
Rückenmark: Das Rückenmark ist die zentrale Schaltstelle, die sensorische Informationen aus dem Körper an das Gehirn weiterleitet und motorische Befehle zurück zu den Muskeln überträgt. Du lernst, diese Bahnen gezielt zu stimulieren und Blockaden zu lösen, um die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper zu fördern. Dies verbessert die Körperwahrnehmung, Reaktionsfähigkeit und Bewegungskoordination. Durch spezifische Massage- und Bewegungsgriffe wird das Zusammenspiel von sensorischen und motorischen Signalen harmonisiert, was die Beweglichkeit und das allgemeine Wohlbefinden steigert.
Balken (Corpus callosum): Der Balken, die Verbindung zwischen den beiden Gehirnhälften, spielt eine wesentliche Rolle bei der Integration von sensorischen und motorischen Informationen. Durch gezielte Arbeit an diesem Bereich wird der Austausch zwischen der analytischen linken und der kreativen rechten Gehirnhälfte unterstützt. Dies fördert eine bessere Balance zwischen logischem Denken, Intuition und körperlicher Bewegung. Du lernst, wie die Harmonisierung des Balkens zur Förderung von Koordination und geistiger Klarheit beiträgt.
Dieses Modul verbindet die Arbeit am Rückenmark und Balken zu einem umfassenden Ansatz, der die sensomotorischen Bahnen stärkt, die Koordination verbessert und die Selbstwahrnehmung schärft. Deine KlientInnen profitieren von einem gestärkten Zusammenspiel zwischen Bewegung und Wahrnehmung, was ihre Bewegungsqualität, ihre geistige Flexibilität und ihr allgemeines Wohlbefinden spürbar erhöht. Dieses Wissen unterstützt Dich dabei, noch präziser auf die individuellen Bedürfnisse Deiner KlientInnen einzugehen.
Praxisorientierte Anwendung der Module 1a und 1b
- Anatomische, physiologische und psychosomatische Grundlagen für die Dura mater, den Liquor, das Rückenmark, den Präfrontalcortex und den Balken
- NBR Behandlungstechniken für das Nervensystem
- Erweiterte Behandlungsabläufe für die Rücken- und Kopfmassage
- Aufbau von individuellen Behandlungen auch mit Einbezug des kinesiologischen Muskeltest
- Meditationen in Stille und Bewegung
- Auf das Nervensystem bezogene Körper- und Atemübungen
Die Grundausbildung in Neurobiologischer Regulation nach Henkel (NBR) richtet sich an TouchLife MassagepraktikerInnen, die ihre Arbeit auf eine tiefere körperliche und emotionale Ebene erweitern möchten. Sie ist ideal für Dich, wenn Du mit einfachen, fingerschonenden und kraftsparenden Techniken nachhaltige Ergebnisse für Deine KlientInnen erzielen möchtest.
In der Ausbildung lernst Du, wie Du körperliche Beschwerden wie Verdauungsprobleme oder Spannungen effektiv lindern und gleichzeitig emotionale Belastungen sanft lösen kannst. Du unterstützt Deine KlientInnen in ihrer körperlichen und psychischen Selbstregulation und dabei, mehr Resilienz und innere Stabilität zu entwickeln. Du hilfst ihnen, ein feineres Körperbewusstsein zu entwickeln, auf ihre inneren Bedürfnisse zu hören und ihr Vertrauen in ihre eigene Intuition zu stärken.
Diese Ausbildung hat auch einen wertvollen Nutzen für Deinen eigenen persönlichen Prozess. Du lernst, Deinen Körper bewusster wahrzunehmen, emotionale Spannungen zu lösen und Dich mit deinen inneren Ressourcen zu verbinden. Die Techniken unterstützen Dich dabei, deine eigene Balance zu stärken und mehr Gelassenheit, Klarheit und Selbstvertrauen in deinem Leben zu entwickeln.
Die NBR-Ausbildung bereichert Deine Kompetenz als BehandlerIn. Du wirst Deine Klienten-Zielgruppen nachhaltig erweitern können und für Deine Praxistätigkeit ein noch stärkeres und erfolgreiches Fundament haben.
Diese Modulreihe ist ein wesentlicher Bestandteil der NBR Grundausbildung. Nach dem erfolgreichen Abschluss der NBR Grundausbildung erhältst Du ein Zertifikat, das Dir erlaubt, Behandlungen unter dem Markennamen Neurobiologische Regulation nach Henkel (NBR)® anzubieten und Teil des Netzwerkes der NBR-Praktiker zu werden. Für dieses Netzwerk werden wir aufbauende Fortbildungen anbieten. Es ist auch geplant, eine Austauschplattform für den NBR Kreis einzurichten.
NBR Modulreihe 1:
Modul 1a: 19.- 22.06.25 Wirbelsäule, Dura mater, Liquor und Präfrontalcortex
Modul 1b: 28.- 31.08.25 Rückenmark-Balken und Muskeltest
Modul 1c: 06.11.25 Vertiefungstag
Zeiten:
Donnerstag: 10- 19 Uhr
Freitag+ Samstag: 9.30- 19 Uhr
Sonntag: 9.30- 16 Uhr
Die Kursgebühr für die gesamte Modulreihe 1 beträgt € 1390,-.
Monatliche Ratenzahlung:
Die Zahlung der Kursgebühr ist in Teilbeträgen möglich.
- 100 € Anzahlung bei Erhalt der Rechnung
- 480 € bis zum 15.6.25
- 810 € bis 15.8.25 (Frühzahlerpreis 790 € bei Zahlung bis 30.6.25)
Du brauchst eine andere Zahlweise? Melde Dich bitte bei uns.
Wiederholerpreis:
Du hast schon in der Vergangenheit an den hier beschriebenen NBR-Modulen oder Teilen von Modulen teilgenommen? Melde Dich bei uns über das Kontaktformular oder schicke uns eine Mail an team@bomind.de. Wir finden eine passende Lösung.
Buchung
- 19.06.2025
- –
- 06.11.2025
Dozenten
Kursgebühr
1390 € (in Teilbeträgen zahlbar)